top of page
Suche

Warum IT-Projekte scheitern – und wie Change Leadership sie rettet

  • Autorenbild: Ulrike Muth
    Ulrike Muth
  • 11. Nov. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 2 Tagen

IT-Projekte genießen keinen guten Ruf. Sie gelten als teuer, langwierig und oft frustrierend. Viel zu häufig endet die Einführung neuer Software in einem Mix aus Überforderung, Widerstand und Missverständnissen. Und nein – das liegt nicht an der Technik. Es liegt an den Menschen.

Wenn IT-Projekte scheitern, dann fast immer, weil Führung und Kommunikation versagen. Weil Ängste nicht ernst genommen, Beteiligung verweigert und Veränderungen von oben durchgedrückt werden. Der Schlüssel zum Erfolg heißt deshalb nicht Projektmanagement, sondern Change Leadership.



Die häufigsten Fehler in IT-Projekten

  1. Technik vor Menschen:Die Software ist da – aber niemand versteht sie, niemand will sie nutzen. Warum? Weil die Mitarbeitenden zu spät oder gar nicht eingebunden wurden.

  2. Emotionen werden übersehen:Angst vor Jobverlust, Frust über die x-te Umstellung, Stress durch neue Anforderungen – all das bleibt oft unausgesprochen. Der Widerstand kommt später. Garantiert.

  3. Kommunikation läuft nur in eine Richtung:„Ab morgen machen wir das anders“ – ohne echte Erklärungen, ohne Raum für Fragen. Die Folge: Unsicherheit, Gerüchte, Ablehnung.

  4. Führungskräfte verstecken sich:Statt Klarheit zu geben, wirken sie selbst überfordert und ziehen sich zurück. Mitarbeitende spüren das sofort – und verlieren Vertrauen.

  5. Veränderung wird als Ausnahme behandelt:Als wäre Change ein Störfall, nicht der Normalzustand in einer (agilen) Organisation. Wer so denkt, erzeugt unnötig Druck.


Was stattdessen hilft: Change Leadership

Change Leadership bedeutet, Menschen durch Veränderung zu führen – empathisch, klar und vorausschauend. IT-Projekte brauchen genau das. Denn Systeme lassen sich installieren. Akzeptanz muss man gewinnen.


So gelingt Change Leadership:

  • Reden Sie über Emotionen. Zeigen Sie Verständnis. Sorgen ernst zu nehmen, schafft Vertrauen.

  • Lassen Sie Dialog zu. Fragen Sie nach. Hören Sie zu. Beziehen Sie Mitarbeitende aktiv ein.

  • Erklären Sie den Sinn. Wer versteht, warum sich etwas ändert, ist motivierter, es mitzutragen.

  • Seien Sie sichtbar & zeigen Sie Rückrad. Führung heißt: Haltung zeigen. Auch – und gerade – im Wandel.

  • Sehen Sie Widerstand als Feedback. Wo es hakt, liegt oft ein Lernmoment. Nutzen Sie ihn!


Fazit

IT-Projekte sind keine Technikprojekte. Sie sind Kulturprojekte. Und sie brauchen Führung – nicht nur Verwaltung. Wer Change Leadership lebt, sichert nicht nur das Gelingen der Einführung. Sondern legt auch den Grundstein für eine resiliente, zukunftsfähige Organisation.


Neugierig, wie Change Leadership bei Ihnen aussehen kann? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Wandel nicht nur managen, sondern gestalten. Persönlich. Wirksam. Und mit echter Beteiligung.

KONTAKT

Mann mit Smartphone und Laptop

SIND SIE BEREIT, DEN WANDEL ZU GESTALTEN?

Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch und

starten Sie die Reise zu nachhaltigem Erfolg gemeinsam mit uns!

Communication Team GmbH

Weißachdamm 8

83700 Rottach-Egern

Deutschland

bottom of page